Geschichte der Feuerwehr Mittenwald
Die Feuerwehr Mittenwald wurde mit der Versammlung im Saal des heutigen Hotel Post duch die heimgekehrten aus dem Krieg am 07.Juni 1874 ins Leben gerufen. Bereits im März 1874 trugen sich ca. 90-100 Bürger in die aufgelegte Liste ein und folgen somit dem Ruf des Markt-Magistrat Mittenwald sich an der Bildung eines so nützlichen Vereins zu beteiligen. Aus der Gründungsversammlung mit Feststellung der Statuten und der vorläufigen Wahlen ging Herr Hafnermeister Johann Ebert als erster Hauptmann hervor. Der Verwaltungsrat und die Statuten wurden dann am 16 Juni 1874 beschlossen und genehmigt.
Seit diesem Tage an stehen die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und seit neuesten auch Feuerwehrfrauen 365 Tage im Jahr getreu dem Motto "Dem Orte zum Schutz, dem Feuer zum Trutz! Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" im Dienst.
Hier ein kleiner Auszug von Einsätzen der letzten fast 150 Jahren:
1885 und 1887 brannte die alte Neunersäge
1911 Großer Waldbrand auf der Arnspitze, bei den Achterköpfen
1914 brannte westliche Seite des Untermarktes
1945 vernichtete eine Brandkatastrophe den südlichen Teil des Obermarktes
1946 zerstörte ein weiteres Großfeuer die nördlichen Häuser des Obermarktes
1948 wurde die östliche Untermarktseite von Hs. Nr. 107 bis 119 eingeäschert
1957 Großbrand im Schloß Elmau
1966 erster großer Öleinsatz bei einem Tankwagenunfall in der Schöttlkarstraße
1970 schwere Hochwasserkatastrophe
1977 Brand der Schreinerei Fichtl, Mühlenweg
1984 Bahnübergang Schmalenseehöhe ein PKW 300 m von der Lok mitgeschleift
1986 Absturz Bundeswehrhubschrauber in der Karwendelgrube
1998 Waldbrand am Latscheneck
2005 Brand auf Schloss Elmau